Noch
Tage bis zur Hochjagd 2020
Geschätzte Kameradinnen und Kameraden
Anbei leite ich Euch zwei Informationen vom Amt für Jagd und Fischerei weiter mit wichtigen Hinweisen für die diesjährige Jagd. Leider haben wir das Mail vom Amt auch erst heute erhalten und
es ist deshalb sehr kurzfristig.
Der Vorstand wünscht euch allen ein kräftiges Weidmannsheil seit achtsam und kommt alle gesund nach Hause.
Wichtige Hinweise für die GR Jagden 2020
Hinweise für Hundehalter wegen der Zunahme von Wolfsrudeln
Wir möchten hiermit alle Hundehalter auf die steigenden Gefahren für ihre Vierbeiner hinweisen, die von Wolfsrudeln und territorialen Wölfen ausgehen. Vor allem beim jagdlichen Führen der Hunde aber auch ausserhalb der Jagdzeit ist Vorsicht geboten. Territoriale Wölfe betrachten Hunde als Konkurrenten oder als Gefahr für sich und ihren Nachwuchs. Hunde, welche sich zu weit von ihrem Führer entfernen, laufen Gefahr attackiert zu werden. Die Regionen, die momentan besonders starke Wolfsvorkommen aufweisen, sind auf der Webseite des AJF einsehbar (www.ajf.gr.ch).
Bei Anwesenheit von Herdenschutzhunden ruhig bleiben und Hinweistafeln beachten. Hunde nicht mit Stöcken und schnellen Bewegungen provozieren. Nicht direkt weiter auf den Hund zugehen, sich vom Hund abwenden und ihn und die Herde weiträumig umgehen um möglichst wenig zu stören.
Einhalten der Schutzmassnahmen Covid19
Es ist wichtig, dass während dem diesjährigen Jagdbetrieb die Schutzmassnahmen im Zusammenhang mit Covid19 eingehalten werden. Das Ziel der Massnahmen ist es, einerseits die Jägerinnen und Jäger und andererseits die Mitarbeitenden des AJF vor einer Ansteckung durch das Coronavirus zu schützen. Zudem gilt es, besonders gefährdete Personen bestmöglich zu schützen. Bei der Vorweisung der erlegten Schalenwildtiere beim Wildhüter ist ausserhalb der AJF-Räumlichkeiten die Jägerin bzw. der Jäger für das Einhalten der Schutzmassnahmen verantwortlich. Innerhalb der Räumlichkeiten gilt:
- Händedesinfektion beim Eintreten in den Raum
- Abstand 1.5 m einhalten!
- Falls der Abstand nicht eingehalten werden kann – ist das Tragen einer Maske absolute Pflicht!
- Händeschütteln vermeiden
- Vor Ort werden Masken und Desinfektionsmittel durch das AJF zur Verfügung gestellt
- Bei einem Erkrankungsfall ist die Rückverfolgbarkeit dank dem Namen des Erlegers mit Datum und Uhrzeit im Erfassungssystem des AJF möglich
Wir bitten um Verständnis, wenn es in diesem Jahr infolge Einhalten der Schutzmassnahmen zu Verzögerungen kommen sollte. Wir weisen aber auch darauf hin, dass Hirsche, Rehe und Gämsen, die nicht zwingend während der Hochjagd vorgewiesen werden müssen, auch nach der Hochjagd in der Zeit vom 23. Oktober bis 31. Oktober 2020 der zuständigen Wildhut vorgewiesen werden können.
Radioaktivitätsmessung bei Wildschweinen in der Mesolcina und Calancatal
Im Kanton Tessin werden die erlegten Wildschweine seit Jahren auf erhöhte Radioaktivität gemessen. Grund dieser Messung ist die bekannte Entleerung der Tschernobyl-Wolke über das Tessin nach der Nuklearkatastrophe von 1986. Wildschweine sind wegen ihres Fressverhaltens (Wühlen und Aufnahme bestimmter radioaktiv belasteter Pilze) besonders gefährdet. Im Jahre 2020 wurde im Kanton Graubünden ein Überwachungsprogramm lanciert. Die für dieses Jahr vorgesehenen Massnahmen, werden durch das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit (ALT) in einem separaten Schreiben an die Jäger in der Mesolcina und Calancatal festgelegt. Wildschweine, die den Höchstwert überschreiten werden beschlagnahmt und entsorgt. Das Amt für Jagd und Fischerei regelt die Entschädigung beschlagnahmter Wildschweine.
Weiterführung Forschung Schneehasen
Die Forschung zur Farbveränderung der Felle der Schneehasen im Kanton Graubünden wird weitergeführt. Damit die Auswertung durchgeführt werden kann, ist das AJF auf die Mithilfe der Niederjägerinnen und Niederjäger angewiesen. Diese sind dazu angehalten dem Wildhüter Ohren und Fotos der erlegten Schneehasen spätestens mit der Abschussliste abzugeben. Weitere Informationen können beim Wildhüter und beim AJF eingeholt werden.
Wir bedanken uns für Ihren Einsatz und wünschen Ihnen viel Freude und Glück auf den diesjährigen Jagden! Weidmannsheil! - In bocca d'luf! - In bocca al lupo!
Das jährliche einschiessen des Stutzer findet am Freitag den 14. August 2020 bei Vasella AG statt. Einschiessen ist gratis. Weitere Infos folgen
Wir hoffen auf ein geselligen Anlass.
Der Vorstand.
Der Schiessbetrieb bei der Tontaubenanlage wird am Donnerstag den 28.Mai wieder aufgenommen.
Schusszeit 17:00 - 20:00 Uhr
Wir freuen uns auf euch.
PS; Der Hasenstand bleibt aufgrund der Sanierungsarbeiten an der Kugelfanganlage dieses Jahr geschlossen.
Wehrte Kammeradinnen und Kammeraden
Da das Versammlungsverbot mindestens bis am 8. Juni anhält und es deshalb sehr ungewiss ist, wie eine ausserordentliche DV im kleinen Rahmen organisiert werden soll, hat der Zentralvorstand beschlossen, schriftlich über die Traktanden abstimmen zu lassen. Der Bund hat mit der Verordnung 2 (vom 13.03.2020, Stand am 30.04.2020) über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19) die Möglichkeit geschaffen, dass die Versammlungen von Gesellschaften auf schriftlichem Weg durchgeführt werden können (Art. 6b).
Alle Unterlagen zur schriftlichen Abstimmung sind auf der Homepage www.bkpjv.ch unter DV 2020 publiziert. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Damit wir mit einem möglichst kleinen Aufwand eure Meinung anfragen können, hat der BKPJV das beiliegende Formular entworfen.
Bitte sendet das Formular ausgefüllt bis am 15.06.2020 an euren Präsidenten per Mail zurück, altstaettermarco@gmx.net
Die Anträge der Sektionen sowie die Ehrungen werden auf die nächste DV verschoben. Die Anträge der Sektionen werden verschoben, weil es zeitlich nicht reicht, dass diese noch in die diesjährigen Jagdbetriebsvorschriften aufgenommen werden können. Die Jagdzeiten 2021 werden aufgrund des Beschlusses des erweiterten Zentralvorstandes an die Jagdkommission eingereicht werden. Die Ehrungen werden auf die DV 2021 verschoben, damit sie in einem würdigen Rahmen stattfinden können.
Der Zentralvorstand wird das Abstimmungsergebnis durch die Geschäftsprüfungskommission des Verbandes überprüfen und bestätigen lassen.
Aufgrund der neusten Massnahmen des Kantons und des Bundes betreffend dem Corona-Virus, müssen wir die Frühlingsversammlung vom 24.04.2020 leider absagen, diese wird wenn möglich verschoben. Weitere Infos dazu folgen zu gegebener Zeit auf unserer Homepage
Gruss Vorstand Jäger Sektion Gürgaletsch
Freitag, 24. April 2020, 20.00 Uhr Burabeizli Cadresch
Mittwoch 21.03.2018 um 20:00 Uhr
in der ZSA Meiersboden
Mittwoch 14.03.2018 um 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
in Chur, Grosser SaalKGH Comander
Somit ist unsere Abstimmung an der GV hinfällig und es kann jeder Sektionskamerad und Kameradin an dieser Veranstaltung teilnehmen
Achtung im Bündner Jäger falscher Tag Samstag und falsche Zeit 16:00
Jagschiessen 2015
Die glücklichen Gewinner Hans, Peter und Bruno
Ranglisten unter dem Menu Schiesswesen
Fotos unter dem Menu Fotos Jagdschiessen 2015
Danke Hans und dem Vorstand sowie allen Gönner für das super Organisierte Jagdschiessen 2015.
INFO WILDSCHUTZGEBIETE
Asyl Ansichten der Grenzkorrekturen. 1203. Weisshorn, 1204. Fulenberg (Gelbe Line 150 m einschiessen, wird auf Hochjagd 2015 eingeführt), 1255. Salums-Bundettis, 1256. Haupt, 1269.
Brüschen
Präsident wird neu Marco Altstätter
Beisitzer wird neu Hans Friedli
Hitsch Bäbler und Agatha Caspar sind die Gewinner des Hochjagd und Niederjagd Patent's 2015
Im Jahr 2015 findet eine neue Regelung der Wildschutzgebiete statt.
Falls von der Sektion Anpassungen der Wildschutzgebiete gewünscht werden, bitten wir euch diese schriftlich an den Präsidenten der Sektion Gürgaletsch einzureichen, diese werden gemäss der letzten Sommerversammlung 2014 mit den gewählten vertretenen Jäger (Gremium) besprochen und der Wildhut weitergeleitet.
Bitte mit der schriftlichen Einreichung ebenfalls einen Kartenausschnitt beilegen mit den gewünschten, eingezeichneten Änderungen.
http://map.geo.gr.ch/wildschutzgebiete/wildschutzgebiete.phtml
Herzlichen Dank für eure Mithilfe.
Einzureichen bis:
7.12.2014
Einreichen an:
Christoph Brasser
Jochwäg 28
7075 Churwalden
cb.brasser@bluewin.ch
Tel. 079 735 10 69
Fax 081 382 13 93